WERKZEUGBAU

Geschäftsbereich Werkzeugbau, die Ersten in punkto Technologie

Der Werkzeugbau befindet sich in Cinisello Balsamo, in der Provinz Mailands und ist der historische Firmensitz der Ernesto Malvestiti SpA, wo wir neue Werkzeuge für die Kaltumformung von Blechen entwickeln und bauen.

Dank der engen Zusammenarbeit mit dem Kunden wird jedes Projekt “einzigartig” und erweitert ständig unser Know-how.

Der Geschäftsbereich besteht aus:

  • der Abteilung Tool Design mit hoch ausgebildeten Designern, die modernste 2D- und 3D- Modelliersysteme nutzen
  • hoch automatisierten Bearbeitungszentren
  • der Abteilung Draht- und Senkerosion, die zu den bestausgestattetsten Europas zählt (mehr als 30 operative Maschinen)
  • der Montageabteilung

WERKZEUGE FÜR FEINBLECHE FÜR ELEKTROMOTOREN

In den 60er Jahren gehörten wir weltweit zu den Ersten, die Werkzeuge aus Hartmetall hergestellt haben, nach einer Zusammenarbeit mit Widia zur Fertigung von Feinblechen für Elektromotoren. 1980 haben wir ein Versuchswerkzeug zur Herstellung schraubenförmig gedrehter und paketierter Rotoren gebaut. Anschließende Verbesserungen (dank der internen Stanzabteilung) haben zur Entwicklung des „Autograf“ Systems geführt.

Heute befinden sich weltweit Tausende von Malvestiti gebauter “Autograf” Werkzeuge in den Industriezweigen im Einsatz, wo hohe Technologie gefragt ist.

2010 haben wir uns dazu entschlossen, die Leistung dieses Systems noch zu steigern und auf dem Markt die Version „Autograf new generation“ vorgestellt.

FEINSTANZWERKZEUGE

Das von uns in Italien 1965 eingeführte Feinstanzen (oder Feinschneiden) ist die Technologie, auf die wir am meisten setzen: wir haben zu ihrer Entwicklung und Verbreitung in allen Industriezweigen beigetragen.

Unsere Feinstanzwerkzeuge arbeiten in unserer Stanzabteilung und gewährleisten langanhaltende Performance, leichte Wartung, einen schnellen Wechsel und absolute Zuverlässigkei.

FOLGEVERBUNDWERKZEUGE

Wir entwickeln und fertigen Folgeverbundwerkzeuge. Bei diesem Werkzeugtyp durchlaufen die Teile mehrere Stufen und das Stanzen kann mit anderen Umformungstechniken wie z.B. Prägen, Biegen, Halb-Stanzen und Tiefziehen kombiniert werden. Im Lauf der Zeit sind wir von kleinen zu großen Folgeverbundwerkzeugen mit Abmessungen von 2000×1000 mm übergegangen, die für maximale Flexibilität und Spezialisierung in sehr wettbewerbsorientierten und anspruchsvollen Sparten sorgen wie z.B. in der Automobilindustrie, Elektromechanik, Elektronik, Textilindustrie, der Herstellung elektrischer Haushaltsgeräte usw.